• 70% der Produktionsmenge der Fall/Winter 2021 Kollektion sind nachhaltig*
• Stetig größeres Angebot an GOTS, OCS, RWS und RDS zertifizierten Produkten
• Our Cleanest Jeans Project
• Verstärkter Einsatz von Leder aus LWG (Leather Working Group)-zertifizierten Gerbereien
*Marc O’Polo be- und kennzeichnet Produkte als nachhaltig („sustainable“), wenn im Bereich Bekleidung die wesentlichen Komponenten (Oberstoff, Füllmaterial und Futter), im Bereich Heimtextilien die wesentlichen Komponenten (Oberstoff, Füllmaterial), im Bereich Schuhe mindestens eine der wesentlichen Komponenten (Obermaterial, Futter, Sohle) und im Bereich Accessoires (Taschen, Kleinlederwaren) die wesentlichen Komponenten (Hauptmaterial und Futter) zu mindestens 80% aus Nachhaltigen Materialien bestehen. Eine Übersicht dieser Nachhaltigen Materialien finden Sie hier.
• Bis 2023 wollen wir unter unseren Marken Marc O’Polo und Marc O’Polo DENIM ausschließlich Produkte anbieten, die unsere hohen Anforderungen an Nachhaltigkeit erfüllen.
• Bewertung „GOOD“ im Brand Performance Check der Fair Wear Foundation 2021
• Mitglied in der Fair Wear Foundation seit September 2020
• Amfori BSCI Mitgliedschaft seit 2009
• Entwicklung einer Grundsatzerklärung zur Achtung der Menschenrechte
• Einführung des Fair Wear Beschwerdemechanismus
• Mitgliedschaft LWG
• Launch „Our Cleanest Jeans Project“ mit dem Ziel, den Verbrauch von Wasser, Energie und den Einsatz von gefährlichen Chemikalien zu reduzieren
• Erfüllung der Anforderungen zum Einsatz von chemischen Stoffen (unternehmenseigene „Minimum Requirements of Chemical Parameters“)
• Ausschließlich Leder verwenden, das aus LWG-zertifizierten Gerbereien stammt
• „Our Cleanest Jeans Project“ – 100% Denim mit Low Impact Wash
• Sozial- und Umweltperformance aller Nass-Produktionsstätten (Tier 1) messen
• MRSL der ZDHC (Zero Discharge of Hazardous Chemicals) implementieren
- Fortschreitende Digitalisierung im Warenwirtschaftssystem
• Digitale Ressourcen für eine transparente Reise jedes Produkts aufstocken
• Unsere langfristigen Lieferanten durch Fotos und standortspezifische Informationen portraitieren
• Mappen unserer gesamten Lieferkette
• Regelmäßige Kommunikation von Nachhaltigkeits-Updates an unseren Vertrieb und unsere Lieferanten
• Regelmäßige Umfragen unter Kundinnen und Kunden zum Thema Nachhaltigkeit
• Nachhaltigkeits-Webinar 2× im Jahr mit unseren Partnerinnen und Partnern
• Veranstaltung von Nachhaltigkeits-Events für Members & Partner:innen
• Sustainable Development Goals (SDGs) ganzheitlich integrieren
• Nachhaltigkeitsziele auf unsere Lizenzpartner:innen über alle Divisionen übertragen
• Langfristige Partnerschaft mit ClimatePartner
• Berechnung der CO₂-Emissionen
• Durchführung einer klimaneutralen Kampagne (durch Kompensation)
- Verpflichtung zur Science Based Targets initiative (SBTi), Science Based Targets (SBTs) sind Reduktionsziele für relevante Treibhausgasemissionen, die auf wissenschaftlicher Basis berechnet werden
- Klimaneutralität der Marke bis 2025
- Entwicklung und Umsetzung einer klimaneutralen Kollektion
• Firmeninternes Car Pooling System
• 10–15% Luftfracht
• BahnCard100-Option für Mitarbeiter:innen
• Förderung von E-Bike Leasing & Neukauf
• Signifikante Reduktion der Emissionen (Scope 1, 2 und 3)
• Vermeidung von Luftfracht
• Nachhaltiges Mobility-Konzept
• Volumenreduzierte und recyclefähige Verpackung
• Nachhaltiger Retouren Service für den E-Shop und Kooperation mit TEXAID
• Vermeidung von laminierten Kartonagen für Online-Bestellungen
• Launch einer neuen, nachhaltigen Verpackungsstrategie
• Integration von kreislauffähiger und rückgabefähiger Verpackung
- Jährliches Energieprogramm
- Energiemanagementsystem mit regelmäßigen Audits am HQ und in den Stores
- Bezug von Ökostrom
• Energieeffizienz optimieren, unter anderem durch vermeidbare Server-Aktivitäten
• Eine stärkere Verbindung zwischen Energiemanagement und CO₂-Bilanz herstellen
• Ausbau des Bezugs von Ökostrom für unsere internationalen Standorte forcieren
• Ladestationen am Campus für elektronische Fahrzeuge ausbauen
• 2. Platz in TW Studie „Working in Fashion“
• Erfüllung der Vorgaben für mobiles Arbeiten (Mobile Office)
• Etablierung der „Green Angels“ – eine offene Plattform für Mitarbeiter:innent
• Implementierung einer Strategie für eine Unternehmenskultur, in welcher das Thema Nachhaltigkeit tief verankert ist
• Regelmäßige Inhouse-Seminare zu Nachhaltigkeit
• Etablierung von Weiterbildungsformaten über soziale und ökologische Themen